Sommer 2007, Kurator der Ausstellung poeticum07. Sprachspiele im Kunsttempel und im Kasseler Stadtraum.
seit April 2007, Kurator am 2. Spielort der Reihe 3durch3 in der Stadtbücherei Stuttgart.
Februar 2006, Organisation des 3. Kasseler Komik-Kolloquiums, erweitert zum Festival „12 Stunden bis zur Ewigkeit“. Thema: Wandel des Komischen.
Februar 2004, Kurator der Ausstellung p0es1s. Digitale Poesie im Kulturforum am Potsdamer Platz, Berlin, als Kooperation der literaturWERKstatt Berlin mit der Stiftung Brückner-Kühner und der Nationalgalerie Berlin.
seit 2003, Kurator der Sprachkunstreihe 3durch3 im Kasseler Kunsttempel, seit 2007 auch in der Stadtbücherei Stuttgart.
Juli 2003, Organisation des 2. Kasseler Komik-Kolloquiums zum Thema Die Komik der Medien, 25.-27. Juli 2003, KulturBahnhof Kassel.
Sommer 2002, Organisation der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe Kunst & Sprache im Stadtprogramm zur documenta 11.
September 2001, Mitorganisator des 2. Symposions p0es1s. poetics of digital text, 27.-30. Sep. 2001, Universität Erfurt und literaturWERKstatt Berlin.
Mai und Oktober 2000, Kurator der Ausstellungen p0es1s. Internationale digitale Poesie und Dynamische Zeichen im Rahmen des Projekts Schrift und Bild in Bewegung, 27.5-16.6.2000 im Gasteig München, sowie der Ausstellung p0es1s im Kunsttempel Kassel, 29.9.-29.10.2000.
April 2000, Konzeption u. Organisation des 1. Kasseler Kasseler Komik-Kolloquiums: Haben Frauen nichts zu lachen? Genderstudies zur Kunst des Komischen, 13.-15. April, KulturBahnhof Kassel.
März 2000, Kurator der Ausstellung und Veranstaltungsreihe Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. Leben und Werk im Kasseler Stadtmuseum (Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk).
seit 1999, Leitung des Kunsttempels in Kassel. Kurator zahlreicher Ausstellungen zur Sprachkunst, bildenden Kunst und Medienkunst.
1999 bis 2006, Leitung des Forschungsprojektes Medienkultur des Komischen am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Kassel.
1998 bis 2003, Organisation der Veranstaltungsreihe Komische Literatur gemeinsam mit der Caricatura, Galerie für Komische Kunst, Kassel. (etwa 50 Lesungen).
1997/98, Mitarbeit in der AG 8 Kunst und Kultur in der Informationsgesellschaft, Forum Info 2000 des bmb+f.
1997, Konzeption und Organisation des Panels Interaktive Literatur und Hypermedia im Rahmen des Kongresses Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien des Wissenschaftlichen Zentrums für Kulturforschung an der Universität Kassel, 4.-7. September 1997.
SS 1997: Leitung eines interdisziplinären Seminas im documenta-Begleitprogramm der Universität Kassel mit dem Titel: Das Drama der Medien. Literatur und Theater im Kontext der dX.
1997-2000, Forschungsprojekt Intermedialität am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Kassel (mit Karin Wenz).
1992, Mitorganisation der Ausstellung p0es1e. digitale dichtkunst (Kurator: André Vallias), 12.9.-3.10.1992, Galerie am Markt, Annaberg-Buchholz.
1992, Konzeption und Organisation der Tagung Kunst – Sprache – Vermittlung. Zur wechselseitigen Durchdringung von Kunst und Sprache und zu ihrer Vermittlung, Universität Kassel, 26.-28.8.1992 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut München.
1992, (gem. mit Valeri Scherstjanoi) Kurator der Ausstellung WO – Visuelle Poesie in Berlin, 25.6. – 30.8.1992, Galerie Pankow, Berlin.
1990, Kurator der Ausstellung TRANSFUTUR. Visuelle Poesie aus der Sowjetunion, Brasilien und deutschsprachigen Ländern in der Kunst-Etage Kassel (1.12.90 bis 6.1.91).