Selbständige Schriften / Books, Booklets
- 1997, IO. poesis digitalis. Linz: Blattwerk.
- 1999, Beobachtung des ‚ICH‘. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie. Bielefeld: Aisthesis.
- 2000 (mit Hans Otto Horch), Großstadt, Technik, Industrie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Ein literaturhistorischer Längsschnitt vom Naturalismus bis zur Gegenwart am Leitfaden eines zentralen Motivfeldes. Kassel: Universität Kassel.
- 2004, p0es1s. Ausstellungsführer / Exhibition Guide. Mit einem Vorwort von Thomas Wohlfahrt. Berlin: literaturWERKstatt berlin.
- 2009, POESIS: Sprachspiele. Begleitheft zur Ausstellung. Berlin: literaturwerkstatt.
- 2015, p0es1s. Rückblick auf die digitale Poesie. Klagenfurt, Graz: Ritter.
- 2018, Im Übergang. Texte zur Poesie. Klagenfurt, Graz: Ritter.
Herausgaben / Edited Books
- 1988 (Hg.), Die beflügelte Schnecke. Grotesker Humor aus sechs Jahrhunderten. Berlin: Ullstein.
- 1990 (Hg.), Transfutur. Visuelle Poesie aus der Sowjetunion, Brasilien und deutschsprachigen Ländern. Kassel: Jenior und Preßler. Mit einer Einleitung des Hg. (Katalog).
- 1992a (Mitarb.), WO. Visuelle Poesie in Berlin. Berlin: Galerie Pankow. (Katalog).
- 1992b (Mitarb.), p0es1s. digitale dichtkunst. Annaberg-Buchholz: Galerie am Markt. (Katalog).
- 1993 (Mitarb.), Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin u. a.: Langenscheidt.
- 1995a (Hg. mit H. Funk), Kunst-Sprache-Vermittlung. Zum Zusammenhang von Kunst und Sprache in Vemittlungsprozessen. München: Goethe-Institut.
- 1995b (Hg. mit M. Rehborn), Anstiftung zum Lachen in Literatur und Wissenschaft. Zehn Jahre Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Kassel: Jenior und Preßler.
- 1996 (Hg.), Verstehen wir uns? Zur gegenseitigen Einschätzung von Literatur und Wissenschaft. Anselm Maler zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M., Bern, New York: Lang.
- 1997 (Hg.), Neue Poesie und als Tradition. (= Passauer Pegasus 15, Nr. 29/30).
- 1998 (Hg.), Christine Brückner. Ständiger Wohnsitz. Kasseler Notizen. Berlin: Ullstein.
- 2000 (Hg.), p0es1s. internationale digitale poesie. Kassel: Jenior.
- 2001 (Hg. mit C. Heibach u. K. Wenz), p0es1s. Ästhetik digitaler Literatur. Aesthetics of digital literature. Kodikas / Code, Vol 24, No. 3-4.
- 2003a (Hg.), Christine Brückner / Otto Heinrich Kühner: Ich will Dich den Sommer lehren. Briefe aus vierzig Jahren. München: Ullstein.
- 2004a (Hg. mit C. Heibach u. K. Wenz), p0es1s. Ästhetik digitaler Poesie. The Aesthetics of digital poetry. Ostfildern: Hatje Cantz.
- 2006 (Hg.), Komik – Medien – Gender. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis.
- 2007 (Hg.), Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. „Der einzige funktionierende Autorenverband“. Kassel: euregioverlag.
- 2008 (Hg. mit M. Sonntag): Zwischen Knie und Sockenrand. Gedichte und Zeichnungen für F.W. Bernstein. Kassel: Stiftung Brückner-Kühner und Caricatura.
- 2008 (Hg. mit A. Vallias und A. Montejo Navas), POIESIS. Poemas entre pixel e programa. Rio de Janeiro: Oi Futuro.
- 2013 (Hg. mit Rolf Lohse), Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis.
- 2016 (Hg.), Kunst und Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis.
- 2016 (Mhg.), Auf Maul geschaut. Luther und Grimm wortwörtlich. Kassel: Grimmwelt 2016 (Katalog).
Internet
- www.brueckner-kuehner.de (Website der Stiftung Brückner-Kühner in Kassel)
- https://dichterhaus.net (Webpräsenz des Dichterhauses Brückner-Kühner in Kassel)
- www.p0es1s.net (Ausstellungen und Symposien zur Sprachkunst)
- www.stuttgarter-schule.de (Materialsammlung zur Stuttgarter Schule, mit Johannes Auer, Reinhard Döhl)
- www.komik-kolloquium.de (Website des Kasseler Komik-Kolloquiums)
- www.kunsttempel.net (Website des Kunsttempels in Kassel)
- www.literatur-nordhessen.de (Literaturführer Nordhessen)
- www.sjschmidt.net (Festsite für SJ Schmidt, mit A. Barsch, G. Rusch, R. Viehoff)
- Auf hoher Seh in der Turing-Galaxis (1996)
- Literatur in der Informationsgesellschaft (1998)
- Innovation oder Trivialität? (2000)
- Acht poetologische Thesen zur digitalen Poesie (2001)
- Digital poetics or On the evolution of experimental media poetry (2002)
- Beyond Pages. Von der visuellen zur digitalen Poesie in Japan (2004)
- poetry-chat (2005)
- Poetic Transformations in(to) the Digital (mit Rui Torres 2007)
- Im Übergang. Notizen zur Selbstbeschreibung der Poesie (2009)
- How to construct the genre of digital poety. A user manual (2009)
- Towards the Delight of Poetic Insight (2010)
- Hodibis Potax. Die Poesie von Eduardo Kac (2010)
- In the beginning. A response (2012)
- Electronic Literatur as Paratextual Construction (2018)
Aufsätze, Essays, Artikel / Papers, Essays, Articles
- 1990a, Sinn und SinnlICHkeiT. Bemerkungen zu einigen Beispielen Visueller Poesie. In: Elektrische Lisa. Neue russische Literatur. Kassel: Jenior und Preßler, S. 233-36.
- 1990b, Transfutur, Transfutur®. Zwei Vorworte. In: F.W. Block (Hg.): Transfutur. Visuelle Poesie aus der Sowjetunion, Brasilien und deutschsprachigen Ländern. Kassel: Jenior u. Preßler, S. 1-3.
- 1992, WO. In: WO. Visuelle Poesie in Berlin. Berlin: Galerie Pankow , S. 5-8.
- 1993, Interpretation und Experiment. Oskar Pastiors Kleine Kunstmaschinen als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Prisma 47 (1993), S. 17-23.
- 1994, innen: eigen: wir / außen: anders: ihr oder Wie funktioniert das Regionale? In: Kassel Kulturell, 8/94, S. 30-31.
- 1995a, Dich im Unendlichen zu finden… Der Begriff der Vermittlung und seine Anwendung in Kunst und Erziehung. In: Block, F.W. / Funk, H.: Kunst – Sprache – Vermittlung. Zum Zusammenhang von Kunst und Sprache in Vermittlungsprozessen. München: Goethe-Institut, S. 29-42.
- 1995b, Der ungläubige T. Timm Ulrichs zu seiner Sprachkunst im Gespräch mit F. W. Block. In: ders / Funk, Hermann (Hgg.): Kunst – Sprache – Vermittlung. Zum Zusammenhang von Kunst und Sprache in Vermittlungsprozessen. München: Goethe-Institut, S. 132-137.
- 1996, Erfahrung und Experiment. Zur Poetik des Verstehens bei Oswald Wiener und Ferdinand Schmatz. In: ders. (Hg.): Verstehen wir uns. Zur gegenseitigen Einschätzung von Literatur und Wissenschaft. Frankfurt/M. u. a.: Lang, S. 219-250.
- 1997a, Nützlich und vergnüglich – vergnüglich oder nützlich. Zur Adressierung des Reiseberichts im 18. Jahrhundert. In: Maler, Anselm (Hg.): Lektüre im Kleinstaat. Habichtswald: George, S. 36-58.
- 1997b, The Form of the Media. The Intermediality of Visual Poetry. In: Nöth, Winfried (ed.): Semiotics of the Media. State of the Art, Projects, and Perspectives. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S. 713-730.
- 1997c, Innen und Außen in der Literatur. Die Frage nach dem Regionalen im Umgang mit architektonischen Texträumen. In: Maler, Anselm (Hg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt/M.: Lang, S. 211-228.
- 1997d, Auf hoher Seh in der Turing-Galaxis. Visuelle Poesie und Hypermedia. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Visuelle Poesie. Sonderband Text und Kritik IX/97, S. 185-202.
- 1997e, Intermedialität als ästhetischer Begriff. Zur Zeit offline.
- 1997f, Am schönsten ist’s dazwischen. In: Block, F.W. (Hg.): neue poesie und – als tradition. Passauer Pegasus 29,30/1997, S. 145-149.
- 1998a (mit Karin Wenz), The Construal of a City: Amsterdam, the Imagined and Simulated City. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B., Müller, Jürgen E., Zoest, Art van (eds.): Signs & Space. Zeichen und Raum. An International Conference on the Semiotics of Space and Culture in Amsterdam. Tübingen: Narr, S. 117-131.
- 1998b, Franzobel. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur.
- 1998c, „Denn Wort will bildlich sein“. Zur Poesie der Intermedialität. In: Art Profil 4 (1998), H. 3, S. 4-7.
- 1998d,“ Ich bin die Stadt“. Christine Brückners Notizen über ihren ’ständigen Wohnsitz‘. In: Christine Brückner. Ständiger Wohnsitz. Kasseler Notizen. Berlin: Ullstein, S. 221-232.
- 1999a, New Media Poetry. In: Tholen, Georg Christoph u. Schade, Sigrid (Hgg.): Konfigurationen zwischen Kunst und Medien. München: Fink, 198-208.
- 1999b, The Legible City. Die lesbare Stadt. In: Schade, Sigrid u. Tholen, Georg Christoph (Hgg.): Konfigurationen zwischen Kunst und Medien. München: Fink (auf CD-Rom).
- 1999c, Literatur in der Informationsgesellschaft. In: Dichtung-digital, 11/99. Unter: http://www.dichtung-digital.de/Autoren/Block/30-Okt-99/
- 1999d, Erwachen am Augenblick in rückwärtiger Landschaft. Zur Achtsamkeitspoetik von Carlfriedrich Claus. In: Wolf, Gerhard (Hg.): Augen Blicke Wort Erinnern. Begegnungen mit Carlfriedrich Claus. Berlin: Janus-Press, S. 220-226.
- 1999e, Erfahrung als Experiment. Poetik im Zeitalter naturwissenschaftlicher Erkenntnistheorien. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Lyrik des 20. Jahrhunderts. München: Text und Kritik (Sonderband XI/99), 248-264.
- 1999f, Zäsuren, Zwischenspiele. Poetologische Stich- und Schlagworte anlässlich der Arbeiten von Josefh Delleg. In: Josefh Delleg: tempi crescendi. Kassel: Jenior 1999, S. 20-22.
- 2000a, Artikel Autopoiesis, Modernisierung, Reproduktionsverfahren, Bewegung. In: Schnell, Ralf (Hg.): Kulturlexikon der Moderne. Stuttgart: Metzler.
- 2000b, i,c,h – über drei Buchstaben in der Poesie Ernst Jandls. In: Michael Vogt (Hg.): „stehn JANDL gross hinten drauf“. Interpretationen zu Texten Ernst Jandls. Bielefeld: Aisthesis, S. 173-191.
- 2000c, Schrift und Bild in Bewegung. Zur intermedialen Poesie von Carlfriedrich Claus. In: Annaberger Kunst- und Kulturverein (Hg.): Carlfriedrich Claus. 1930-1998 (Katalog), S. 25-32.
- 2000d, Diabolische Vermittlung. Zur Konzeption von Bewußtsein und Körperlichkeit in interaktiver Medienpoesie. In: Jahraus, Oliver / Ort, Nina (Hgg.): Beobachtung des Unbebachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. Weilerswist: Velbrück, S. 148-168.
- 2000e, Zur Poiesis der Poetik. In: Eder, Thomas / Steinbacher, Christian (Hgg.): Drehpunkte zwischen Poesie und Poetologie. Linz: Blattwerk, S. 97-104.
- 2000f, Zäsuren, Zwischenspiele. Poetologische Einwürfe zur „Gleichheit in der Leere, in der alles möglich ist“. In: Kleinlercher, Toni (Hg.): Decodierung:Recodierung (deterritorialisierung: reterritorialisierung). Ein Lesebuch. Wien: Triton, S. 46-51.
- 2000g, p0es1s. Internationale digitale Poesie. / Dynamische Zeichen. In: Bernd Scheffer (Hg.): Schrift und Bild in Bewegung (Katalog), S. 28-39.
- 2001a, Innovation oder Trivialität? Zur hypermedialen ‚Übersetzung‘ der Moderne am Beispiel des „Elektronischen Lexikon-Romans“. Unter: http://www.dichtung-digital.de/Forum-Kassel-Okt-00/Block/index.htm
- 2001b, Innovation or triviality? On the hypermedial ‚translation‘ of Modernism by example of the „Elektronischer Lexikon-Roman“. In: Kodikas/Code, Vol. 24, No. 3-4 (2001), S. 137-142.
- 2001b, Acht poetologische Thesen zur digitalen Poesie. (Erscheint deutsch/engl. in Block et al. 2003b.) Unter: www.netzliteratur.net/block/acht_thesen.html
- 2001c, Über Anmut und Stille. Zur aktuellen Ästhetik der Intermedialität. Zur Zeit offline.
- 2001d, Website: Zum Ort digitaler Literatur im Netz der Literaturen. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Digitale Literatur. Text und Kritik, Heft 152, X/01, S. 99-111.
- 2001e, TREIBGUT oder M = f(O,C) = O:C. In: Treibgut. Katalog. Kassel 2001, s.p.
- 2002a, Relatives Nachwort. (Zu Herbert J. Wimmers jüngsten Romanprojekten). In: Kolik, Zeitschrift für Literatur, Nr. 17 (2002), S. 52-56.
- 2002b, Ambivalenzvorwort. In: Kolik, Nr. 18 (2002), S. 75-79.
- 2002c, Noch einmal: „Am Anfang war das Wort“. In: Kein Strich zuviel. Katalog. Städtische Galerie Lüdenscheid 2002, o. S.
- 2002d, „Schreiben = Lebensakt + Abstraktum.“ Zur Verbindung von Kunst und Leben bei Friederike Mayröcker. In: Renate Kühn (Hg.): Friededrike Mayröcker oder „Das Innere des Sehens“. Studien zu Lyrik, Hörspiel und Prosa. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 241-268.
- 2002e, Eine Heimat für andere zu schaffen. Zum Heimatbegriff im Werk Christine Brückners. In: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 90 (2002), S. 160-170.
- 2003a, Vorwort. In: Christine Brückner / Otto Heinrich Kühner: Ich will Dich den Sommer lehren. Briefe aus vierzig Jahren. München: Ullstein 2003, S. 5-11.
- 2003b, From code to screening and vice versa. Orientation in digital poetics between concept and perception. Zur Zeit offline.
- 2003c, Wo hört der Spaß auf? Über das Komische in der Literatur. In: Die Rampe. Hefte für Literatur 3/03, S. 9-20.
- 2004a, Ästhetik digitaler Poesie. Eine Einführung / The Aesthetics of Digital Poetry. An Introduction (mit Christiane Heibach und Karin Wenz), in: Block, Heibach & Wenz (Hg.): Ästhetik digitaler Poesie. The Aesthetics of Digital Poetry. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 12-36.
- 2004b, Acht Finger digitaler Poetik / Eight Digits of Digital Poetics, in: Block, Heibach & Wenz (Hg.): Ästhetik digitaler Poesie. The Aesthetics of Digital Poetry. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 308-317.
- 2004c, Beyond Pages. Von der visuellen zur digitalen Poesie in Japan, in: Dichtung digital, 2004/1. Unter: http://www.dichtung-digital.de/2004/1-Block.htm.
- 2004d, Vom Code zum Interface – und zurück. Zur Orientierung im Diskurs digitaler Poesie zwischen Konzept und Wahrnehmung. In: Auer, Johannes (Hg.): $wurm = ($apfel>0) ? 1 : 0; experimentelle literatur und internet. memoscript für reinhard döhl. Stuttgart, Zürich: update, S. 76-86.
- 2005a, poetry-chat, unter: netzliteratur.net. Unter: http://www.netzliteratur.net/poetry-chat.html.
- 2005b, „Alles und nichts zugleich“. Die ars scribendi des Lautdichters Valeri Scherstjanoi. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 1/2005: „Hand Schrift Bild“, S. 15-28.
- 2005c, Starting Points. Notizen zum Impulspotential in der Kunst von Carlfriedrich Claus. In: Mössinger, Ingrid / Milde, Brigitta (Hg.): Schrift. Zeichen. Geste. Carlfriedrich Claus im Kontext von Klee bis Pollock. Köln: Wienand, S. 82-86.
- 2005d, Medien – Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie. In: Autsch, Sabiene / Grisko, Michael / Seibert, Peter (Hg.): Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Bielefeld: Transcript, S. 187-200.
- 2006a, Einleitung. In: ders. (Hg.): Komik – Medien – Gender. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis, S. 7-17.
- 2006b, Die Tücke der Technik. Über Komik in der Medienkunst mit einem Blick auf die Geschlechterdifferenz. In: ders. (Hg.): Komik – Medien – Gender. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis, S. 181-204.
- 2006c, Text als Aufführung / Performing Text. In: Dinkla, Söke (Hg.): Jenny Holzer. Die Macht des Wortes. I can’t tell you. Ostfildern-Ruit, Hatje-Cantz, S. 54-64.
- 2006d, „Movens“ or On the Aesthetics of Movement as a Programmatic Perspective. In: Hopkins, David (Hg.): Neo-Avant-Garde. Amsterdam, New York 2006, S. 333-350.
- 2007a, Oskar Pastior. In: Geist, Peter / Heukenkamp, Ursula (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 451-459.
- 2007b (mit Rui Torres), Poetic Transformations in(to) the Digital. Unter: http://www.netzliteratur.net/block/poetic_transformations.html
- 2007c, Z,E,I,T – Konzept und Begriff in der visuellen Poesie Heinz Gappmayrs. In: Sick, Franziska und Christoph Schöch (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. Heidelberg: Winkler 2007, S. 273-284.
- 2007d, Humor, Technology, Gender. Digital Language Art and Diabolic Poetics. In: Gendolla, Peter und Jörgen Schäfer (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld: transcript 2007, S. 161-175.
- 2007e, Der einzige funktionierende Autorenverband? Zur Vermittlung von Liebe, Kunst und Leben. In: Block (Hg.): Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. „Der einzige funktionierende Autorenverband“. Kassel: euregioverlag 2007, S. 8-16.
- 2007f, Eins und doppelt: Lebensgeschichte(n). In: Block (Hg.): Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. „Der einzige funktionierende Autorenverband“. Kassel: euregioverlag 2007, S. 46-57.
- 2007g, Befreiung von der Diktatur der Fakten: Otto Heinrich Kühner. In: Block(Hg.): Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. „Der einzige funktionierende Autorenverband“. Kassel: euregioverlag 2007, S. 58-67.
- 2007h, Von Christine Brückner zur digitalen Poesie – und wie das geht! Zum inhaltlichen Profil einer Literaturstiftung. In: Nickel, Karl-Heinz (Hg.): Literatur in der Region. Kassel: Winfried Jenior 2007, S. 55-68.
- 2007i, Digital Poetics or On the Evolution of Experimental Media Poetry. In: Eduardo Kac (ed.): Media Poetry. An International Anthology. Bristol, Chicago: Intellect Books 2007, S. 229-244.
- 2008a, Exposiciones en contexto: La „Casa de los ecritores Brückner y Kühner“ en Kassel. In: Nerter 2008/2009, Nr. 12, S. 19-28.
- 2008b, mit Benjamin Meyer-Krahmer: Experimentelle Existenz und Selbsttheater. Zur Kunst der Selbstbeobachtung bei Carlfriedrich Claus und Dieter Roth. In: Jahraus, Oliver, Marcel Schellong und Simone Hirmer (Hg.): Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Ein Festschrift für Bernd Scheffer. Frankfurt am Main et al.: Lang 2008, S. 21-36.
- 2008c, Das Andere im Eigenen: Statement zum Gespräch mit Eugen Gomringer. In: Forum Konkrete Kunst (Hg.): dialog der generationen. 14. Kolloquium des Forum Konkrete Kunst. Erfurt 2008, S. 41-43.
- 2008d, POIESIS, p0es1s, p0es1e – e adiante. Uma retroperspectiva / POIESIS, p0es1s, p0es1e – and beyond. A retroperspective. In: André Vallias, André, F.W. Block und Adolfo Montejo Navas (Hg.): POIESIS. Poemas entre pixel e programa. Rio de Janeiro: Oi Futuro 2008, S. 9-16.
- 2008e, Chat de poesia / Poetry chat. In: Vallias, André, F.W. Block und Adolfo Montejo Navas (Hg.): POIESIS. Poemas entre pixel e programa. Rio de Janeiro: Oi Futuro 2008, S. 87-92.
- 2009a, Texte zur Kunst: Gerhard Rühms poetologische Schriften. In: Kühn, Renate (Hg.): Einfacher Durchgang. Zu Poesie und Poetologie Gerhard Rühms. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 139-161; auch in: Kühn, Renate (Hg.): Doppelter Durchgang. Zu Poesie und Poetologie Gerhard Rühms, Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 139-161.
- 2009b, Im Übergang. Notizen zur Selbstbeschreibung der Poesie. In: Steinbacher, Christian (Hg.): Für die Beweglichkeit. Notizen, Ränder, Nomaden. Linz: Stifterhaus 2009, S. 21-39.
- 2009c, Hirn – Kehle – Hand. Valeri Scherstjanois Körpersprachkunst. In: Stahmer, Annette (Hg.): Parole #1: The Body of ther Voice / Stimmkörper. Köln: Salon Verlag 2009, S. 75.
- 2009d, Ausstellung als literarische Lebensform. Das Dichterhaus Brückner-Kühner in Kassel. In: Der Deutschunterricht, Heft 2/09: Literatur und Museum. Sammeln und Ausstellen, S. 67-76.
- 2009e, Poesie und Mystik. Notizen zu ihrer Wechselbeziehung bei Carlfriedrich Claus. In: Text und Kritik, Heft 184 / Oktober 2009, S. 120-134.
- 2010a, How to Construct the Genre of Digital Poetry. A User Manual. In: Gendolla, Peter und Jörgen Schäfer (Hg.): Beyond the Screen: Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres. Bielefeld: Transcript 2010, S. 391-402.
- 2010b, Textgenese als Vivisektion. Oskar Pastiors poetologische Schriften. In: Text und Kritik, Heft 186 / April 2010, S. 94-101.
- 2010c, ZUTEXTENZU. Friedrich W. Block im Gespräch mit Gerhard Rühm. CD-Beilage in: Renate, Kühn (Hg.): Doppelter Durchgang. Zu Poesie und Poetologie Gerhard Rühms. Bielefeld: Aisthesis 2010.
- 2010d, Hodibis Potax. Die Poesie von Eduardo Kac. Unter: http://www.netzliteratur.net/block/kac_poetry.pdf
- 2010e, Towards the Delight of Poetic Insight. Archive & Innovate as a Productive Paradox. Unter: http://www.netzliteratur.net/block/insight_e.pdf
- 2012, In the Beginning. A response to Roberto Simanowski’s keynote address. Unter: http://www.netzliteratur.net/block/response.html
- 2013a, Einleitung. In: Block, Friedrich W. und Rolf Lohse (Hg.): Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 7-20.
(Aktualisierung 2015ff. erfolgt demnächst)