Die Stiftung Brückner-Kühner öffnet wieder beide Museen zur Museumsnacht!

Dichterhaus Brückner-Kühner
Hans-Böckler-Straße 5
34121 Kassel
17-1 Uhr

HÖR.SPIEL Museum
Schöne Aussicht 2 (Palais Bellevue)
34117 Kassel
11-1 Uhr

Dichterhaus Brückner-Kühner

Wie haben Dichter*innen im 20. Jahrhundert gelebt und gearbeitet? Das Dichterhaus Brückner-Kühner ist eine Zeitmaschine: Es ist samt Einrichtung bis hin zu Alltagsgegenständen noch so erhalten, wie zu der Zeit, als das Dichterpaar Brückner-Kühner es bewohnte. Mitglieder des Freundeskreises Brückner-Kühner ermöglichen einen Einblick in Leben und Werk des Schriftstellerpaares Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. Über den außergewöhnlichen ‚Autorenverband‘ gibt es in ihrem authentisch erhaltenen Wohnhaus viel zu erzählen – ergänzt durch kurze Lesungen.

Führungen: 17 Uhr, 19 Uhr, 21 Uhr

HÖR.SPIEL Museum

Spielerisch in die Welt der Hörspiele eintauchen! In der Geräusche-Werkstatt prasselnden Regen erzeugen, einen Stummfilm vertonen, erraten, wer sich hinter bekannten Stimmen aus „Die drei ???“ verbirgt, oder sogar sein eigenes Hörspiel aufnehmen – all das kann hier ausprobiert werden. Das HÖR.SPIEL Museum öffnet zur Museumsnacht anschlüssig an seine regulären Öffnungszeiten (11-16 Uhr an Samstagen und Sonntagen) zur Museumsnacht bis 1 Uhr seine Türen!

In unseren interaktiven Familienführungen zeigen wir euch, wie die Stationen im HÖR.SPIEL Museum funktionieren und alle können spielerisch in die Welt der Hörspiele eintauchen: Wir haben insgesamt vier Mitmachstationen, an denen immer bis zu vier Personen gleichzeitig Geräusche ausprobieren, einen Stummfilm vertonen, Stimmen raten oder sogar ein eigenes Hörspiel aufnehmen können. An der Aufnahmestation haben wir aus datenschutzrechtlichen Gründen kein eigenes Aufnahmegerät, es müsste also ein Handy mit Aufnahmefunktion mitgebracht werden, dann kann auch ein Hörspiel aufgenommen werden. Es gibt zu diesem Zweck vorbereitete Texte, die eingesprochen werden können, es können aber auch selbst Geschichten vertont werden. Nach der Einführung können sich Besuchende frei im Museum bewegen und alle Stationen ausprobieren. Exponate aus dem Körting-Kabinett, den in 40 Jahren von der „Hörspielkönigin“ Heikedine Körting (u.a. Produzentin von „Die drei ???“ mit Mitentwicklerin des Museums) gesammelten Hörspiel-Schätzen, ergänzen die Ausstellung. Da das Museum eher klein ist, müssen wir die Anzahl der Besuchenden, die sich gleichzeitig im Museum aufhalten, leider auf 25 Personen beschränken.

Interaktive Familienführungen: 17.30 Uhr, 19 Uhr, 20.30 Uhr, 22 Uhr, 23.30 Uhr

Foto: Andreas Fischer / Stiftung Brückner-Kühner

Sonderprogramm im HÖR.SPIEL Museum zur Museumsnacht 2025: Hörstücke

Während im Museum selbst Geräusche und Stimmen erraten, ein Stummfilm vertont, Wissenswertes über das Medium spielerisch erlernt und ein eigenes Hörspiel eingesprochen werden kann, können unter freiem Himmel professionell produzierte Hörstücke erlebt werden:
Seit 2024 kooperiert die Stiftung Brückner-Kühner, die das Museum betreibt, mit dem „collACTiv“, das nun schon zwei Live-Hörspiele in der Remise des Palais Bellevue zur Premiere gebracht hat. Nun haben wir uns für die Museumsnacht etwas Besonderes ausgedacht: Gemeinsam oder auch im Alleingang können Besuchenden den ortsbezogenen Hörstücken „Endstation: Zukunft“ und „Auf der Kante“ lauschen. Wie geht’s? Ganz einfach: Vor dem Palais Bellevue, in dem auch das HÖR.SPIEL Museum untergebracht ist, werden eine Tischtennisplatte und eine Bushaltestelle zu finden sein – exklusiv für die Museumsnacht. An beiden Orten werden QR-Codes zu finden sein, die die Hörenden direkt und kostenlos zu den Audiodateien führen. Gebraucht wird ein Handy mit Internetverbindung und Kopfhörer. Die Hörstücke sind für alle Menschen ab 12 Jahren empfohlen und dauern zwischen 10 und 30 Minuten. „Main Character Moments“ – so heißt die Reihe von kurzen Hörstücken für Jugendliche, die Storydive und collACTiv für Orte im öffentlichen Raum entwickelt haben.

Endstation Zukunft (Hörstück)
Steig ein – die Zukunft wartet! Du stehst an einer ganz normalen Bushaltestelle…oder? Begleitet von Iris, einer KI mit Humor, triffst du Menschen aus der Zukunft und erfährst, wie sich die Welt verändern wird. Zum Guten oder zum Schlechten – das entscheidest du mit!

Auf der Kante (Hörstück)
Du sehnst dich danach, so unerschrocken und frei wie deine Freundin Dina zu sein. Doch dann vertraut sie dir etwas an, und plötzlich fragst du dich, ob diese Freiheit wirklich so leicht ist, wie sie aussieht.

Beteiligte
Texte und Regie: Sophie Burger, Patrizia Schuster
Sprecher*innen: Christina Arndt, Anja Dorrer, Laura Götz, Thomas Hof, Paula Hof, Julia Kragh, Patrizia Schuster
Schnitt: Fabian Eck, Patrizia Schuster
Musik und Sounddesign: Krystian Krewniak
Technische Umsetzung: Fabian Eck
Covergestaltung: Sophie Burger Produktion: collACTiv und Storydive