Literaturpreisträger:innen
Gerhard Henschel (2023)

Foto: Gerhard Kromschröder
Gerhard Henschel erhält im Jahr 2023 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Die von Stiftung Brückner-Kühner und Stadt Kassel vergebene Auszeichnung ehrt einen hervorragenden Autor der deutschsprachiger Hochkomik mit breitem Œuvre. Die Preisverleihung wird am 6. Mai 2023 im Kasseler Rathaus vorgenommen als Auftakt des Kasseler Komik-Kolloquiums. Die Laudatio hält Prof. Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg. Zugleich erhält Noemi Somalvico den Förderpreis Komische Literatur. Das Spardosen-Terzett begleitet die Veranstaltung musikalisch.
Begründung des Stiftungsrates:
„Gerhard Henschel ist einer der vielseitigsten und produktivsten deutschsprachigen Autoren auf dem Feld der literarischen Hochkomik. Die enorme Bandbreite seiner Arbeiten reicht vom sprach- und literaturkritischen Essay bis zum Wandertagebuch, vom material- und perspektivreichen Sachbuch über Antisemitismus bis zur Regionalkrimiparodie, von der Kulturgeschichte der Missverständnisse bis zur Sammlung von Zungenbrechern. Mit seinem im Humor gründenden Hauptwerk, der autofiktionalen Martin-Schlosser-Romanserie, hat Gerhard Henschel eine alltags- und mentalitätsgeschichtliche Chronik der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren vorgelegt, die bereits neun ziegeldicke Bände umfasst und auf die Gegenwart hin fortgeschrieben wird. Souverän bewegt er sich zwischen den Gattungen und Stilen und folgt dabei offenbar nur einer einzigen Grundregel: Leserin und Leser niemals zu langweilen, vielmehr stets einen komischen Mehrwert zu erzeugen.“
Über Gerhard Henschel
Geboren 1962 in Hannover, studierte Gerhard Henschel Germanistik, Soziologie und Philosophie in Bielefeld, Berlin und Köln und lebt als freier Schriftsteller in Bad Bevensen. Seine ersten Texte erschienen Ende der 1980er Jahre in den Zeitschriften in den Zeitschriften „Diabolo“, „Der Alltag“, „Kowalski“, dann auch in der „Titanic“, im „Merkur“, in „konkret“ und in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen. Von 1993 bis 1995 gehörte er der „Titanic“-Redaktion an. Seit 1992 erscheinen Romane, Erzählungen und kulturhistorische Sachbücher sowie Satiren, Polemiken und Grotesken. Mehrere seiner Bücher verfasste er gemeinsam mit Autoren im Umfeld der Neuen Frankfurter Schule, auch die Illustratoren seiner Bücher stehen in dieser Tradition. Von 1999 bis 2012 unterhielt Henschel gemeinsam mit Rayk Wieland in Hamburg die Veranstaltungsreihe „Toter Salon“.
Veröffentlichungen (kleine Auswahl):
- Moselfahrten der Seele, Referate & Räuberpistolen. Weisser Stein, Greiz 1992.
- Das Blöken der Lämmer. Die Linke und der Kitsch. Edition Tiamat, Berlin 1994.
- Die gnadenlose Jagd. Ein Kriminalroman. Illustriert von F.W. Bernstein. Weisser Stein, Greiz 1994.
- Der Barbier von Bebra. Roman. Mit Zeichnungen von Ernst Kahl. Edition Nautilus, Hamburg 1996 (zusammen mit Wiglaf Droste).
- Kulturgeschichte der Mißverständnisse. Studien zum Geistesleben. Reclam, Stuttgart 1997 (zusammen mit Eckhard Henscheid und Brigitte Kronauer).
- Bruno in tausend Nöten. Abenteuergeschichten. Mit Illustrationen von Wolfgang Herrndorf. Edition Nautilus, Hamburg 1998.
- Erntedankfäscht. Haffmans, Zürich 1998 (zusammen mit Max Goldt).
- Jahrhundert der Obszönität. Eine Bilanz. Alexander Fest Verlag, Berlin 2000 (zusammen mit Eckhard Henscheid).
- Der Mullah von Bullerbü. Roman. Edition Nautilus, Hamburg 2000 (zusammen mit Wiglaf Droste).
- Die Liebenden. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002.
- Die Springer-Bibel. Ein Panorama der Mediengeschichte. KVV konkret, Hamburg 2008.
- Neidgeschrei. Antisemitismus und Sexualität. Hoffmann und Campe, Hamburg 2008.
- Zungenbrecher. Hoffmann und Campe, Hamburg 2012.
- Soko Heidefieber. Ein Überregional Krimi. Hoffmann und Campe, Hamburg 2020.
- Soko Fußballfieber. Ein Überregional Krimi. Hoffmann und Campe, Hamburg 2021.
Seit 2004 neun Martin-Schlosser-Romane, zuletzt:
- Arbeiterroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017.
- Erfolgsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2018.
- Schauerroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2021.
Helge Schneider (2022)
Der große Komiker und vielseitige Künstler Helge Schneider erhält im Jahr 2022 den „Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor“ für sein literarisches und sprachkünstlerisches Werk. Der Preis ehrt Helge Schneider für seinen radikalen, anarchischen, grotesken, immer existenziellen Humor und die dadurch vermittelte Freiheit.
Felicitas Hoppe (2021)
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe wird im Jahr 2021 mit dem „Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor“ ausgezeichnet. Der Preis ehrt die Autorin für ihren feinen Humor, der als Haltung zur Welt und Quelle der Einbildungskraft ihrem einzigartigen Werk zugrunde liegt.
Heinz Strunk (2020)
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk erhält im Jahr 2020 den „Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor“. Der Preis, vergeben von der Stiftung Brückner-Kühner und der Stadt Kassel, ehrt besonders die literarische Seite dieses „lebendigen Gesamtkunstwerks des grotesken Humors“.
Sibylle Berg (2019)
Sibylle Berg, geboren in Weimar, schreibt Romane, Kurzprosa, Theaterstücke, Hörspiele, Songtexte, Essays und ist als Regisseurin und Kolumnistin tätig. In Hamburg studierte sie Ozeanografie und Politikwissenschaften. Seit 1995 lebt sie in Zürich und Tel Aviv und hat die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Eckhard Henscheid (2018)
Eckhard Henscheid, geboren 1941 in Amberg, gab die zunächst geplante musikalische Laufbahn zugunsten eines Germanistik- und Publizistikstudiums in München auf. Mitte der sechziger Jahre startete er seine schriftstellerische Tätigkeit und arbeitete…
Karen Duve (2017)
Karen Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt als freie Schriftstellerin auf einem Hof in der Märkischen Schweiz, Brandenburg. Nach dem Abitur ging sie verschiedenen Tätigkeiten nach, u. a. war sie Korrektorin und fuhr 13 Jahre lang in Hamburg Taxi. Seit 1990 ist Duve freie Schriftstellerin. 1995 erschien ihre erste Erzählung …
Wolf Haas (2016)
Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren. Seine acht Kriminal-Romane um den kauzigen Privatdetektiv Simon Brenner wurden mehrfach ausgezeichnet. Einige wurden erfolgreich mit Josef Hader in der Hauptrolle verfilmt; im März 2015 startete in den Kinos der vierte Brennerfilm Das ewige Leben. Zuletzt erschien 2014 in dieser Reihe der vor grotesker Komik sprühende Roman Brennerova. Die Brenner-Krimis legen …
Frank Schulz (2015)
Frank Schulz wurde 1957 in Hagen bei Stade (Unterelbe) geboren und lebt in Hamburg. Nach Ausbildung und mehrjähriger Angestelltentätigkeit als Groß- und Außenhandelskaufmann studierte er Germanistik und Psychologie in Hamburg. Ab 1982 erschienen erste journalistische, literaturkritische und literarische Veröffentlichungen. Sein Debütroman Kolks blonde Bräute (1991) erlangte schnell Kultstatus.
Dieter Hildebrandt (2014)
Dieter Hildebrandt, 1927 in Bunzlau (Niederschlesien) geboren, starb am 20. November 2013. Er war der einflussreichste Kabarettist der Bundesrepublik Deutschland, tätig auch als Autor von Radio- und Fernsehsendungen, Büchern und Hörbüchern sowie als Schauspieler....
Wilhelm Genazino (2013)
Wilhelm Genazino wurde 1943 in Mannheim geboren und lebt in Frankfurt am Main. Er ist Autor von Romanen, Hörspielen, Theaterstücken und Essays. Einem größeren Publikum wurde er mit seiner ab 1977 veröffentlichten „Abschaffel“-Trilogie bekannt, die die Wahrnehmungswelt eines Angestellten auf scharfsinnige, witzige und böse Art entfaltet.
Ulrich Holbein (2012)
Ulrich Holbein wurde 1953 in Erfurt geboren und lebt im nordhessischen Knüllgebirge. Einen Großteil seiner Jugend verbrachte er in Kassel, wo er, nach einem Studium der Sozialpädagogik in Darmstadt, freie Malerei studierte. Bekannt wurde er durch seine Kolumnen in der...
Thomas Kapielski (2011)
Thomas Kapielski wurde 1951 in Berlin geboren und ist dort wohnhaft. Der Mehrspartenkünstler schreibt, zeichnet und kritzelt, malt Ölschinken, fotografiert, filmt und musiziert (unter anderem beim Original Oberkreuzberger Nasenflötenorchester). An der Kunsthochschule...
Herbert Achternbusch (2010)
Herbert Achternbusch, 1938 in München geboren und am 10. Januar 2022 ebendort verstorben. Er wuchs im Bayerischen Wald auf, studierte an der Kunstakademie in Nürnberg und arbeitete zehn Jahre als Maler. In den späten 1960er Jahren begann seine schriftstellerische...
Peter Rühmkorf (2009)
Peter Rühmkorf wurde am 25.10.1929 in Dortmund geboren. Er starb am 8. Juni 2008 in Roseburg, noch vor der öffentlichen Preisverleihung. Von 1951-58 studierte er Germanistik und Psychologie in Hamburg und schrieb ab 1953 unter Pseudonym für den studentenkurier (später...
F.W. Bernstein (2008)
F.W. Bernstein (bürgerlich Fritz Weigle) wurde am 4. März 1938 in Göppingen geboren. Er starb am 20.12.2018 in Berlin. Nach dem Abitur studierte er ab 1957 an der Kunstakademie in Stuttgart, wo er Robert Gernhardt kennenlernte. 1958 wechselten beide nach Berlin an die...
Gerhard Polt (2006/7)
Gerhard Polt wurde 1942 in München geboren und wuchs im katholischen Wallfahrtsort Altötting auf. Nach seinem Abitur studierte er in München Politikwissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte. Später wandte er sich der Skandinavistik zu und studierte in Schweden...
Katja Lange-Müller (2005)
Katja Lange-Müller wurde am 13.2.1951 in Berlin-Lichtenberg (DDR) geboren. Ihre Mutter, Ingeburg Lange, war von 1963 an Abgeordnete der Volkskammer der DDR, 1964 Mitglied des ZK der SED und ab 1973 Kandidatin des Politbüros. Mit 17 Jahren wurde Katja Lange-Müller...
Ror Wolf (2004)
Ror Wolf wurde am 29.6.1932 in Saalfeld/Thüringen geboren und starb am 17.2.2020 in Mainz. Nach dem Abitur 1951 war er zwei Jahre Betonbauer. Danach siedelte er in die Bundesrepublik über, studierte Literatur, Soziologie und Philosophie in Frankfurt am Main und...
Eugen Egner (2003)
Eugen Egner, geboren 1951 in Ingelfingen, gehört als Schriftsteller und Zeichner zu den seltenen ‚Doppelbegabten‘. Egner veröffentlichte Anfang der 70er Jahre erste Grafiken in HÖR ZU und zeichnete später für Die Sendung mit der Maus. Cartoons und Kurzprosa erschienen...
Franz Hohler (2002)
Franz Hohler, geboren 1943 in Biel, ist einer der eigenwilligsten und vielseitigsten Künstler unter den deutschsprachigen Autoren. Seit ihm 1965 mit seinem ersten Soloprogramm „pizzicato“ schnell der Durchbruch gelang, ist Franz Hohler als „freier Gaukler und...
George Tabori (2001)
George Tabori wurde am 24.5.1914 in Budapest geboren, er starb am 23.7.2007 in Berlin. Tabori ist Autor von Dramen, Erzählwerken, Hörspielen sowie Drehbüchern und arbeitete als Regisseur (oder, wie er es nannte, "Spielmacher"). 1936 emigrierte er nach England, ging...
Peter Bichsel (2000)
Peter Bichsel wurde 1934 in Luzern geboren. Er arbeitete als Volksschullehrer und war zeitweise als Berater in der Schweizer Politik tätig. Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Essays und ein Hörspiel begründen seinen internationalen literarischen Ruhm. Darüber...
Ingomar von Kieseritzky (1999)
Ingomar von Kieseritzky wurde am 21. Februar 1944 in Dresden geboren und starb am 5. Mai 2019 in Berlin. Nach der Schulzeit in Stadthagen, Freiburg, Königsfeld und Langeoog war er ein Jahr lang Requisiteur am Goetheanum in Dornach und arbeitete dann als Buchhändler in...
Franzobel (1998)
Franzobel (Pseud. für Franz Stefan Griebl) wurde am 1.3.1967 in Vöcklabruck (Oberösterreich) geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Bis 1991 arbeitete er als bildender Künstler, seitdem ist er ausschließlich als freischaffender...
Max Goldt (1997)
Max Goldt wurde 1958 in Göttingen geboren und lebt seit 1977 in Berlin. Nach der Popgruppe Aroma Plus gründete er 1981 mit dem Gitarristen Gerd Pasemann das Duo Foyer des Arts. Auf zahlreichen Platten mit Titeln wie „Von Bullerbü bis Babylon“ (1982) oder „Die...
Karl Riha (1996)
Karl Riha wurde 1935 in Krummenau/Moldau geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Frankfurt am Main und wurde nach seiner Assistenz an der TU Berlin 1974 Professor für allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Siegen....
Hanns Dieter Hüsch (1995)
Hanns Dieter Hüsch wurde am 6.5.1925 in Moers geboren und starb am 6.12.2005 in Windeck-Werfen. Hüsch arbeitete als Kabarettist, Schriftsteller, Schauspieler und Liedermacher. Nach dem Abitur studierte er in Gießen ein Semester Medizin, wechselte dann 1946 nach Mainz,...
Volker Klotz (1994)
Volker Klotz wurde am 20.12.1930 in Darmstadt geboren. Von 1951 bis 1958 studierte er Germanistik, Anglistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Hier promovierte er 1959 mit einer Arbeit über die „Geschlossene und offene Form im...
Christoph Meckel (1993)
Christoph Meckel wurde am 12.6.1935 in Berlin geboren und starb am 29. Januar 2020 in Freiburg im Breisgau. Seit Anfang der 1950er Jahre führten ihn Reisen nach Amerika, Afrika und durch ganz Europa. 1954 begann er ein Graphikstudium an der Kunstakademie in Freiburg...
Walter Hinck (1992)
Walter Hinck wurde am 8.3.1922 in Selsingen (Niedersachsen) geboren und starb am 21.8.2015 in Landau in der Pfalz. Er machte 1940 sein Abitur in Berlin. Sein Studium an der Universität Göttingen schloss er 1956 mit einer Promotion zur Dramaturgie des späten Brecht ab....
Robert Gernhardt (1991)
Robert Gernhardt wurde am 13.12.1937 in Reval, dem heutigen Talinn, in Estland geboren und starb am 30.6.2006 in Frankfurt am Main. 1956 begann er ein Studium der Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. In den Jahren 1964 bis 1966 wirkte er als Redakteur der...
Ernst Kretschmer (1990)
Ernst Kretschmer wurde am 3.7.1951 in Königshofen/Unterfranken geboren und arbeitet als Professor für Linguistik an der Universität von Modena und Reggio Emilia, Italien. Von 1972 bis 1981 studierte er Germanistik, Geschichte und Philosophie sowie Vergleichende...
Irmtraud Morgner (1989)
Irmtraud Morgner wurde am 22.8.1933 als Tochter eines Lokomotivführers in Chemnitz geboren. Von 1952 bis 1956 studierte sie Germanistik und Literaturwissenschaft in Leipzig. Anschließend war sie zwei Jahre als Redaktionsassistentin der Zeitschrift Neue Deutsche...
Wolfgang Preisendanz (1988)
Wolfgang Preisendanz wurde am 28.4.1920 in Pforzheim geboren und starb am 29.9.2007 in Konstanz. Nach Schulzeit und Kriegseinsatz studierte er Germanistik, Geschichte, Romanistik und Philosophie u.a. bei Karl Jaspers in Heidelberg. 1951 promovierte er mit einer Arbeit...
Ernst Jandl (1987)
Ernst Jandl wurde am 1.8.1925 in Wien geboren und starb ebendort am 9.6.2000. Nach Militärzeit und amerikanischer Kriegsgefangenschaft nahm er ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Wiener Universität auf, das er 1949 mit der Lehramtsprüfung abschloss....
Eike Christian Hirsch (1986)
Eike Christian Hirsch wurde 1937 in den Niederlandengeboren. Die Schulzeit bis zum Abitur verbrachte er in Göttingen. Anschließend studierte er evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und Basel und promovierte zum Dr. theol. mit einer Arbeit...
Loriot (1985)
Bernhard Victor von Bülow wurde am 12.11.1923 in der Stadt Brandenburg geboren und starb am 22.8.2011. Er studierte von 1947 bis 1949 Malerei und Graphik an der Landeskunstschule in Hamburg. Seit 1950 arbeitete er als Graphiker und Cartoonist unter dem Pseudonym...