Clara Oppel: „Brechungen“, 2.9. bis 1.10.2023

Eröffnung zur Kasseler Museumsnacht. Als Auftakt des Programms der Stiftung Brückner-Kühner im Palais Bellevue gestaltet Clara Oppel eine raumgreifende Audioinstallation: ein verwobenes, schwingendes und begehbares Gebilde, das aus jeder Hörrichtung anders klingt.

mehr lesen

Kasseler Komik-Kolloquium 6.–12.5.23

Vom 6. bis 12. Mai findet das „Kasseler Komik-Kolloquium“ statt. Den Auftakt des Festivals mit hochkarätigem Programm bildet die Verleihung des Kasseler Literaturpreises für grotesken Humor an Gerhard Henschel und des Förderpreises Komische Literatur an Noemi Somalvico.

mehr lesen

Neue ungehaltene Reden bei S. Fischer

„Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“: Unter diesem Titel erscheint am 22. Februar 2023 im S. Fischer Verlag ein Buch mit 24 der im Jahr 2022 eingereichten Reden: Frauen aus allen Bereichen des Lebens kommen zu Wort.

mehr lesen

Sechs von 98 „Ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen“

Am 10. Dezember 2022 war es soweit: Im Kasseler Rathaus wurden im Saal der Stadtverordneten zum zweiten Mal ungehaltene Reden ungehaltener Frauen vorgetragen. Diesmal waren 98 Frauen der Einladung der Stiftung Brückner-Kühner und des S. Fischer-Verlages gefolgt, sich für diesen Anlass mit einer als Video aufgezeichneten Rede zu bewerben.

mehr lesen

182 Tage – Victoria Feshchuk: Lesung und Gespräch

Mittwoch, 30.11.2022, 19 Uhr, Stadtbibliothek Kassel: Seit Mitte Juli lebt die ukrainische Dichterin Victoria Feshchuk als Artist in Residence im Dichterhaus Brückner-Kühner im Rahmen des Programms „Hafen der Zuflucht Hessen“. Der Abend widmet sich ihrem jüngsten Projekt: einem Tagebuch-Gedicht, das sie in Kyiv begonnen und in Kassel abgeschlossen hat.

mehr lesen

Kasseler Literaturpreis 2023 an Gerhard Henschel

erhard Henschel erhält im Jahr 2023 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Die von Stiftung Brückner-Kühner und Stadt Kassel vergebene Auszeichnung ehrt einen hervorragenden Autor der deutschsprachiger Hochkomik mit breitem Œuvre.

mehr lesen

Buch: Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

Im S. Fischer-Verlag ist eine Ausgabe der "Neuen Rundschau" mit 19 "Neuen ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen" erschienen. 16 dieser Reden entstanden im Rahmen des Projekts "Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen". Gesucht waren Reden von gesellschaftlicher und...

mehr lesen

Ivan Fíla: Briefe an eine Verstorbene

Ivan Fíla hat während seines Aufenthalts im Dichterhaus viel fotografiert und noch mehr geschrieben. Wir veröffentlichen hier seinen Text Briefe an eine Verstorbene, eine literarische Hommage an Christine Brückner.

mehr lesen

„Eins und doppelt“ in Film und Ton

Die Lesungen und Gespräche mit Künstler- und schreibenden Paaren aus dem Jubiläumsprogramm "Eins und doppelt. Paare in Literatur und Kunst" wurden als Film- oder Audiodokumentation mitgeschnitten, die Filme vom Offenen Kanal gesendet. Zugänge zu den Dokumentationen...

mehr lesen

Petr Borkovec über Kassel

Während seines Aufenthalts im Dichterhaus Brückner-Kühner hat Petr Borkovec seine Eindrücke in einer Kolumne für das tschechische Journal iLiteratura.cz verarbeitet. Wir veröffentlichen die Übersetzung ins Deutsche von Franz Schindler.

mehr lesen

„Pummerer. 100 komische Gedichte“

Aus Anlass des 100. Geburtstages von Otto Heinrich Kühner (10. März 2021) ist soeben unter dem Titel „Pummerer“ ein Band mit 100 komischen Gedichten des Autors im Kasseler Jenior-Verlag erschienen. Die Pummerer-Verse entfalten ein skurriles und gewitztes, mal dunkles,...

mehr lesen

Neu erschienen: „Grenzen der Komik“

Im Dezember 2020 ist der neueste Band der Reihe "Kulturen des Komischen" im Aisthesis-Verlag erschienen: "Grenzen der Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums", herausgegeben von Friedrich W. Block und Uwe Wirth. Der 396 Seiten starke Band versammelt Aufsätze,...

mehr lesen