
HÖR.SPIEL Museum
im Palais Bellevue
Das HÖR.SPIEL Museum im Palais Bellevue: spielererisch in die Welt der Hörspiele eintauchen – egal ob beim Kindergeburtstag, als Familien- oder Schulausflug! Vier Stationen laden zum Mitspielen ein: In der Geräusche-Werkstatt prasselnden Regen erzeugen, einen Stummfilm vertonen, erraten, wer sich hinter bekannten Stimmen aus „TKKG“ oder „Fünf Freunde“ verbirgt, oder sogar sein eigenes kleines Hörspiel aufnehmen – all das kann hier ausprobiert werden, egal ob beim Kindergeburtstag, als Klassen- oder Familienausflug. Exponate aus dem Körting-Kabinett, den in 40 Jahren von der „Hörspielkönigin“ Heikedine Körting (u.a. Produzentin von „Die drei ???“ mit Mitentwicklerin des Museums) gesammelten Hörspiel-Schätzen, ergänzen die Ausstellung.
Jeden Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr ist das Museum kostenfrei geöffnet, auch zu den Familienführungen jeweils um 12 und 14 Uhr ist keine Anmeldung notwendig.
Private Gruppenbuchungen unter der Woche werden terminlich individuell vereinbart, gerne frühzeitig per Mail an bellevue@brueckner-kuehner.de. Wer eine private Führung bucht, hat das Museum ganz für sich! Deshalb fällt eine kleine Gebühr an. Das Museum ist für Gruppen von ca. 15 Menschen jeglichen Alters geeignet. Barrieren entstehen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Bei Bedarf kann die Gruppenbuchung auch englischsprachig betreut werden. Detailliertere Informationen finden Sie unten unter „Gruppenführungen„.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!
Die nächsten Veranstaltungen
Neue Kurzfilme im HÖR.SPIEL Museum: April und Mai 2025
Studierende der Animationsklasse in Kassel sowie des LAB Institute in Finnland zeigen eigene Clips. Neu zu erleben: „Droplet“ und „Garten Parade“.

1. April: „Per Anhalter durch die Galaxis“ – Live-Hörspiel-Premiere
collACTiv ist zurück! Nach fünf ausverkauften Vorstellungen „Sherlock Holmes – Die drei Giebel“ kommt die Gruppe mit dem nächsten Klassiker ins Palais Bellevue.

Neue Kurzfilme im HÖR.SPIEL Museum: Februar und März 2025
Studierende der Animationsklasse in Kassel sowie des LAB Institute in Finnland zeigen eigene Clips. Neu zu erleben: „Sauna“ und „Frostige Freunde“.

7. Februar: Dem Rauschen lauschen – Filmpremiere
Neue Filme an der Stummfilmstation – von jungen Animationsfilmmachenden nur für das Kasseler HÖR.SPIEL MUSEUM!

Bis 15. Februar (verlängert!): Mitmachen beim Internationalen Hörspielwettbewerb
Beim Leipziger Hörspielsommer können Kurzhörspiele, Langhörspiele und Hörspiele von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Die Gewinnerstücke werden auf dem Festival in Leipzig gespielt.
Zur Entstehung
100 Jahre Radio, 100 Jahre Hörspiel: Zu diesem Jubiläum hat die Stiftung Brückner-Kühner ab Dezember das kleine „HÖR.SPIEL Museum“ ins Palais Bellevue eingeladen. Entwickelt wurde es vor drei Jahren von der Schauspielerin und Regisseurin Sandra Keck zusammen mit Heikedine Körting, erfolgreiche Produzentin der Serie „Die drei ???“.
Das HÖR.SPIEL Museum wurde 2020 nach langen Vorplanungen realisiert und im Sommer 2021 auf dem Kultur Gut Hasselburg (bei Neustadt in Holstein) eröffnet. An der Entwicklung beteiligt war neben Sandra Keck und Heikedine Körting auch Constantin Stahlberg, dessen Stahlberg-Stiftung das Projekt finanziert hat und auch Eignerin des Kultur Guts ist. Auf dem Kultur Gut Hasselburg gibt es inzwischen eine andere Nutzungsausrichtung, sodass das HÖR.SPIEL Museum nun nach Kassel eingeladen werden konnte.
Zur Eröffnung des HÖR.SPIEL Museums gaben Sandra Keck und Heikedine Körting Einblicke in das Projekt und auch die Hörspiel-Arbeit von Heikedine Körting. Heikedine Körting ist mit mehr als 2.000 Hörspielen und über 180 Gold- und Platinplatten die erfolgreichste Hörspielproduzentin der Welt. Die „Hörspielkönigin“ präsentierte zudem mit Schülerinnen des Kasseler Friedrichsgymnasiums eine kurze Live-Hörspielszene.
Das Projekt wird freundlich vom Kulturamt der Stadt Kassel gefördert.
Heikedine Körting,
1945 in Thalbürgel bei Jena geboren, hat wie keine andere das deutsche Kinder- und Jugendhörspiel der vergangenen 50 Jahre geprägt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Genf stieß Heikedine Körting 1969 zum Musik- und Hörspiellabel EUROPA. „Hanni und Nanni“ wurde 1972 zu ihrer erste Erfolgsserie, bei der sie bis heute Regie führt. Ab Ende der 1970er Jahre ging es dann Schlag auf Schlag: mit „Fünf Freunde“ (1978), „Die drei ???“ (1979) und „TKKG“ (1981) starteten drei der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendhörspielserien. Bereits 1985 erhielt sie einen ersten Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als Deutschlands erfolgreichste Hörspielproduzentin. Ein aktuelles Radio-Interview mit Heikedine Körting auf hr2-Kultur findet sich hier >>>.
Sandra Keck,
1967 in Cuxhaven geboren, ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, Sängerin und Projektentwicklerin. Seit 1990 ist sie Ensemblemitglied des Hamburger Ohnsorg-Theaters, dem sie inzwischen als neue Aufsichtsratsvorsitzende einen Modernisierungskurs ermöglicht hat. 1996 war sie Mitbegründerin der Pyrmonter Theater Companie. Für ihr plattdeutsches Mundarttheater wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Kooperation mit der Kunsthochschule Kassel
Seit Anfang Februar 2025 können Besuchende des HÖR.SPIEL Museums exklusiv in Kassel erarbeitete Stummfilme eigenständig vertonen: Hier brauchte es auch schon vorher das richtige Timing für das richtige Geräusch im richtigen Moment – oder auch für abwegige Sounds, um skurrile und lustige Szenen entstehen zu lassen. Das Bildmaterial dazu lieferten bisher Klassiker des Stummfilms aus den 1920er Jahren. Jetzt sind eigens für das Museum neue Kurzfilme gedreht worden. Realisiert wurden die Werke im Zuge einer Kooperation zwischen Studierenden der Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel sowie des LAB Institute of Design and Fine Arts (Lahti, Finnland) und der Stiftung Brückner-Kühner, die das HÖR.SPIEL Museum 2023 nach Kassel holte.
Entstanden sind elf Werke, die ausschließlich durch visuelle Sprache kleine Geschichten erzählen oder humorvolle Momente schaffen – inspiriert von Stummfilmen und Slapstick-Comedy. Klänge und Sounds, größtenteils ebenfalls von den Studierenden entwickelt und aufgenommen, laden dazu ein, den Filmen eine ganz eigene Tonspur zu verleihen. Im zweimonatlichen Wechsel werden immer jeweils 2-3 Filme an der Stummfilm-Station gezeigt – im Februar und März 2025 sind es die Fillme „Sauna“ von Juuso Rosnell, Harri Hanhisuanto, Topias Kyttä und Niko Hörkkä sowie „Frostige Freunde“ von Smilla Siebenschock und Seymoure Konnemann, die von Besuchenden selbst vertont werden können.
Die künstlerische Mitarbeiterin Petra Stipetić begleitete die Studierenden der Animationsklasse der Universität Kassel unter Leitung der Professorinnen Martina Bramkamp und Kathrin Albers im kreativen Prozess und bildete die Brücke zu Julia Blando (Stiftung Brückner-Kühner und Leitung HÖR.SPIEL Museum) sowie nach Finnland: Durch die von Erasmus+ initiierte „International Week“ im Oktober 2024 entstand ein Austausch der Kasseler angehenden Künstler*innen mit den Studierenden im Bachelor of Culture and Arts Studiengang der LAB Institute of Design and Fine Arts unter Leitung von Antti Heinonen. Während Petra Stipetić für ein Austausch-Seminar nach Finnland reiste, besuchten ihr finnischer Kollege Juho Maurinen und dessen Studierende die Kasseler Universität.
Adresse und Kontakt
Palais Bellevue: Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel
E-mail: bellevue@brueckner-kuehner.de
Tel.: 0561 24304
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag, 11 bis 16 Uhr (Eintritt frei)
Außerhalb der Öffnungszeiten kostenpflichtige Führungen für Gruppen nach Vereinbarung, ggf. verbunden mit einer Führung durch das Spohr Museum / Terminvereinbarung frühzeitig per E-Mail bellevue@brueckner-kuehner.de
Kostenbeitrag
Zu den regulären Öffnungszeiten am Wochenende zwischen 11 und 16 Uhr ist der Eintritt ins Museum sowie die Teilnahme an Familienführungen dank einer Förderung durch das Kulturamt der Stadt Kassel kostenfrei, wir freuen uns über Spenden.
Für Gruppenbuchungen erheben wir eine Gebühr von 60,00 Euro.
Veranstaltungen, die mit einem kleinen Programm das Museumsangebot begleiten, haben unterschiedliche Eintrittspreise.
Barrierefreiheit
Unser Museum ist für Rollstuhlfahrende sowie Menschen mit Sehbeeinträchtigung gut zugänglich. Wenn Sie im Rollstuhl kommen und keine Begleitung dabei haben, klingeln Sie bitte bei „Stiftung Brückner-Kühner“ am Eingang der Remise, sodass unser Personal Ihnen öffnen kann oder rufen an unter +49 561 24304.
Um eine blindengerechte Einführung in alle Stationen zu bekommen, sprechen Sie unsere Hilfskräfte vor Ort einfach an!
Einige unserer Stationen arbeiten mit Text oder Audio-Aufnahmen in deutscher Sprache, die Kenntnis dieser ist aber in unserem Museum nicht zwingend Notwendig. Unser Team leitet Sie auch gerne auf Englisch an.
Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ist das Museum aufgrund der Schwerpunktsetzung auf auditive Medien leider nur bedingt geeignet.
Generell empfangen und beraten unsere Mitarbeitende Sie gerne individuell, teilen Sie uns gerne Ihre Bedarfe mit.
Auch Gruppenführungen mit Schwerpunkten auf individuellen Bedürfnissen sind möglich, wenden Sie sich hierzu an bellevue@brueckner-kuehner.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gruppenführungen
Sie möchten einen Kindergeburtstag, einen Schulausflug, eine Familienzusammenkunft oder einen Firmenausflug bei uns im HÖR.SPIEL Museum stattfinden lassen? Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Buchung und zum Ablauf.
Das HÖR.SPIEL Museum ist ausgerichtet auf eine Gruppengröße von ca 15 Personen und wir veranschlagen ein Zeitfenster von eineinhalb Stunden. Die ersten 20-30 Minuten nimmt die Führung in Anspruch, der Rest der Zeit ist zum aktiven Ausprobieren an den Mitmachstationen frei zur Verfügung – dabei unterstützt unser Team.
Eine Altersempfehlung gibt es kaum für unser Museum – vom Kleinkind- bis ins hohe Alter haben Menschen Spaß an unseren Stationen. Besonders beliebt ist das Museum ab dem Lesealter und bei allen Menschen, die Freude an Geräuschen, an Geschichten und am Ausprobieren haben.
Sollten Sie mit einer größeren Gruppe kommen möchten, kooperieren wir gerne mit dem Spohr-Museum, das sich im selben Haus direkt über dem HÖR.SPIEL Museum befindet. In diesem Fall teilen wir die Gruppe, sodass die Hälfte das eine Museum und die andere Hälfte das andere Museum besichtigen kann. Es ist sinnvoll so viel Zeit mitzubringen, dass jede Person jedes Museum erleben kann, pro Museum empfehlen wir minimum eine Zeitstunde, eher etwas mehr. Beachten Sie hierbei jedoch, dass für die Führungen bei uns im HÖR.SPIEL Museum dementsprechend auch die doppelte Gebühr anfällt und auch das Spohr-Museum pro Führung eine eigene Gebühr erhebt.
Der Kostenpunkt beläuft sich auf 60 Euro. Wir stellen dann eine Rechnung, die Sie bitte im Vorhinen begleichen, sodass wir die freien Mitarbeitenden aus unserem Team für diesen Termin auch verpflichten können. Lassen Sie uns hierzu per Mail Ihre Rechnungsadresse zukommen.
Terminlich vereinbaren wir die Gruppenbuchungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten individuell je nach Ihrem Zeitplan und den Kapazitäten unserer freien Mitarbeitenden. Schreiben Sie uns dazu bitte frühzeitig an bellevue@brueckner-kuehner.de, sodass wir die Anfrage in unser Team geben können.
Zum Ablauf vor Ort:
Zu Beginn des Aufenthalts bekommt die Gruppe im HÖR.SPIEL Museum zunächst eine kleine Einführung durch eine freie Theaterpädagogin in alle Mitmach-Stationen. Die Aktionen sind nicht selbsterklärend, sobald man aber weiß, wie alles funktioniert, können die Teilnehmenden sehr gut selbstständig alle Möglichkeiten erkunden. Wir haben insgesamt vier Mitmachstationen, an denen immer bis zu vier Personen gleichzeitig Geräusche ausprobieren, einen Stummfilm vertonen, Stimmen raten oder sogar ein eigenes Hörspiel aufnehmen können. An der Aufnahmestation haben wir aus datenschutzrechtlichen Gründen kein eigenes Aufnahmegerät, es müssten also ein Handy mit Aufnahmefunktion mitgebracht werden, dann kann auch ein Hörspiel aufgenommen werden. Es gibt zu diesem Zweck vorbereitete Texte, die eingesprochen werden können, die Gruppe kann aber auch selbst Geschichten schreiben oder sich ausdenken, die sie vertonen wollen. Nach der Einführung können die Teilnehmenden sich frei im Museum bewegen und alle Stationen ausprobieren.
Essen und Trinken oder einen Ort zum Verzehr von mitgebrachten Speisen etc. bieten wir leider nicht an. Die Teilnehmenden können aber natürlich gerne Trinkflaschen mitbringen.
Treffpunkt ist die große grüne Tür des Palais Bellevue schräg gegenüber vom Café Bolero (Anschrift: Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel).