5. Mai: Offenes Dichterhaus und Lesekreis
Im Anschluss an die Öffnungszeiten des Offenen Dichterhauses laden wir zur ersten Ausgabe des neuen Lesekreises zu Christine Brückner Werken.
Sabine Wackernagel liest aus „Pummerer“ von Otto Heinrich Kühner
Zusammen mit dem Cellisten Stephan Schrader wird Sabine Wackernagel das Publikum in die phantastische Welt der Pummerer-Gedichte mitnehmen: 25. Mai, 17 Uhr in Vellmar
24. Juni und 3. Juli: Live-Hörspiel „Per Anhalter durch die Galaxis“ von collACTiv
Der Vorverkauf beginnt! Ab 7. April sind die Karten in der Kasseler Stadtbibliothek erhältlich.
25. Mai: Worte zum Sonntag: Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
Wir spazieren zu „Ein Tag für die Literatur“ mit drei Rednerinnen durch Niederkaufungen. Austausch bei Kaffee und Kuchen im Anschluss.
16.-18. Mai: Kinderakademie zu Hörspielen
Die Evangelische Akademie und die Stiftung Brückner-Kühner laden generationsübergreifend zu einem Wochenendworkshop rund um das Medium „Hörspiel“ ein.
15. Mai, 5. und 6. Juni: LITERATURA
Dreiteilige Lesungsreihe mit komischer Literatur in Kooperation mit dem Literaturhaus Kassel und der Caricatura: Sebastian Schnoy, Joey Juschka und Chrizzy Heinen.
7. Mai: Schwarzes Sofa mit Heide Sauer und Almut Nickel
Die Wegbegleiterinnen von Christine Brückner erinnern sich an die Autorin und berichten aus der eigenen Praxis in Wissenschaft und Kunst.
Bis 30. April / 31. Mai: Literaturstipendien des Hessischen Literaturrats
Die Ausschreibungen „Land in Sicht“ und „Hessisches Literaturstipendium: Prag“ enden im April und Mai.
Neue Vorverkaufsstelle für Komische Woche
Wir freuen uns, dass man nun auch Tickets für die Komische Woche bei der Brencher Buchhandlung in Wilhelmshöhe kaufen kann! Brencher Buchhandlung WilhelmshöheWilhelmshöher Allee 27334131 Kassel Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 09:00-19:00Sa.: 09:00-14:00 Außerdem erhält man...
10. März: Offenes Dichterhaus Brückner-Kühner
Wir feiern Geburtstag! Am Montag, den 10. März wäre Otto Heinrich Kühner 104 Jahre alt geworden – ein Grund zu feiern: Mit Kaffee und Kuchen und Gedichten.
Buchpremiere: Neue Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
Am 8. März findet die Buchpremiere von „Ich bin VIELE!“ im Frankfurter Museum für Kommunikation mit dem S. Fischer Verlag statt.
Kultur-Initiative Willingshausen: Reden aus „Wenn du geredet hättest, Desdemona“
Zum 8. März zeigt die Kultur-Initiative Willingshausen vier Reden aus Christine Brückners bekanntem Werk von 1983 in vier szenischen Darstellungen von Jutta Bärsch.
29. März: Preisverleihung Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und Förderpreis Komische Literatur
Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller lädt für 17 Uhr ins Kasseler Rathaus ein, um Nora Gomringer und Stefanie Sargnagel auszuzeichnen.
bis 31. Januar: Ausschreibung Vielfalter
Das Literaturhaus Kassel schreibt gemeinsam mit den Initiator*innen des Vielfalter-Preises wieder einen Wettbewerb zu Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur aus! Die Frist läuft noch wenige Tage.
ab 26. Januar: Julia Blando zu Gast im Podcast „Analytischer Kaffeeplausch“
Können ein Linguist und eine Philosophin KI-Texte von „echten“ Texten unterscheiden? Julia Blando moderiert und testet die beiden Podcast-Hosts.
29. März – 4. April: Literaturfestival KOMISCHE WOCHE
Von Textbomben und Comic-Lesungen über Cartoonführung und Live-Hörspiel bis hin zur Fachtagung widmet sich Kassel eine Woche lang der komischen Literatur, den Auftakt bildet die jährliche Preisverleihung.
7. Februar: Dem Rauschen lauschen – Filmpremiere
Neue Filme an der Stummfilmstation – von jungen Animationsfilmmachenden nur für das Kasseler HÖR.SPIEL MUSEUM!
Bis 15. Februar (verlängert!): Mitmachen beim Internationalen Hörspielwettbewerb
Beim Leipziger Hörspielsommer können Kurzhörspiele, Langhörspiele und Hörspiele von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Die Gewinnerstücke werden auf dem Festival in Leipzig gespielt.
13. Januar: Offenes Dichterhaus Brückner-Kühner
Achtung! Im Januar öffnet das Dichterhaus nicht am ersten, sondern am zweiten Montag seine Türen und gibt Einblicke in Leben und Wirken des Dichterpaares. 15-18 Uhr, keine Voranmeldung nötig, um Spende wird gebeten.
12., 14. und 16. Januar: Ungehaltene Reden im Radio und im Fernsehen
Die Veranstaltung vom 10.12.2024 wird auf hr2-kultur, dem Offenen Kanal Kassel sowie im Netz übertragen.
Stefanie Sargnagel erhält den Förderpreis Komische Literatur 2025
Mit Lässigkeit und literarischer Präzision konnte sich die Autorin gegen 34 weitere Vorschläge durchsetzen. Die Preisverleihung findet am 29. März 2025 statt, der Hauptpreis geht an Nora Gomringer.
20. Dezember: neues Format „DORT“
Sergei Davydov und die Stiftung Brückner-Kühner laden zum Schreibworkshop und Austausch für russischsprachige Menschen in Kassel und Umgebung, die ihre Talente in der Erzählkunst erkunden wollen: Dezember-Ausgabe am 20.12.2024 um 17 Uhr im Dichterhaus Brückner-Kühner
10. Dezember: 6 aus 141 ungehaltenen Reden ungehaltener Frau
Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen am 10. Dezember im Kasseler Rathaus. Eintritt kostenfrei, Anmeldung unter protokoll@kassel.de
22. November: Schwarzes Sofa mit Sergei Davydov
12.11.24: Das Salon-Format „Schwarzes Sofa“ mit dem russischen Dramatiker und Kriegsgegner Sergei Davydov, der aktuell als Stipendiat im Dichterhaus Brückner-Kühner lebt.
12. November: „Words and Bullets“
Im Rahmen der Ausstellung „Transitus“ dreier ukrainischer Künstlerinnen im Hallenbad Ost zeigt Victoria Feshchuk ihr Poesie-Lesungs-Format „Words and Bullets“ mit Lyrik vom Schlachtfeld.
Sergei Davydov liest auf der Frankfurter Buchmesse
Der Dramatiker Sergei Davydov musste seine Heimat Russland verlassen und lebt und arbeitet seit 2024 im Dichterhaus Brückner-Kühner. Am 19. Oktober liest er auf der Frankfurter Buchmesse.
Nora Gomringer erhält 2025 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
2025 wird Nora Gomringer mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 29. März 2025 statt.
Das neue Team der Stiftung Brückner-Kühner
Julia Blando und Maya Alou leiten seit September 2024 gemeinsam die Stiftung Brückner-Kühner. Eine kurze Vorstellung.
Rückblick auf „Words and Bullets“: Viktoria Feshchuk stellte „Poesie vom Schlachtfeld“ im Palais Bellevue vor
Viktora Feshchuk stellte dichtende Soldat*innen vor: ukrainisch-deutsche Veranstaltung zu Arbeiten von Schriftsteller*innen an der Front
24. Mai: „Words and Bullets“
Im Juni wird in Europa gewählt. Sich für Demokratie einzusetzen, ist so wichtig wie selten zuvor. Aus diesem Anlass laden die Stiftung Brückner-Kühner und die Europa Union gemeinsam zu der Veranstaltung “Words and Bullets”: Unter diesem Titel gibt die ukrainische Dichterin Victoria Feshchuk Einblicke in die Poesie ihrer Kolleg*innen, die gerade im Krieg in der Ukraine eingesetzt sind.