Literaturpreisträger:innen
Marc-Uwe Kling erhält 2026 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor

Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner gemeinsam mit der Stadt Kassel 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus, welcher mit 10.000 € dotiert ist. Kling wurde vom Stiftungsrat der Stiftung Brückner-Kühner (Vorsitz Friederike Emmerling) vorgeschlagen und vom Magistrat der Stadt Kassel bestätigt. Dies gab Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller jetzt bekannt. Im nächsten Frühjahr wird die Preisverleihung am 7. März im Stadtverordnetensaal des Kasseler Rathauses stattfinden, die Laudatio hält Daniel Oertel (Ullstein Verlag).
Wer den gleichzeitig auf Vorschlag von Verlagen vergebenen „Förderpreis Komische Literatur“ erhält, wird im Laufe des Herbstes bekannt gegeben; hier ist die Ausschreibung soeben zu Ende gegangen. Die Kasseler Sparkasse unterstützte den Preis bisher großzügig, die Firma Hübner stiftet die Preisskulptur.
Begründung des Stiftungsrats:
„Marc-Uwe Kling kann alles: Vom klassischen Slam und musikalischen Kabarett über Kinder- und Aufklärungsbücher bis hin zu Sachtexten, Fantasyromanen, sozialphilosophischer Episodensatire mit Fabelanteil und dem Thriller ist kein Terrain vor ihm sicher – sogar Gesellschaftsspiele hat er entworfen. Dabei gelingt es ihm, sein Publikum über die Generationen hinweg immer ernst zu nehmen: Er beweist ein seismographisches Gespür für brennende Themen der Gegenwart, klugen Sprachwitz und Fantasie, die die Realität immer um das entscheidende Grad weiterdreht. Groteske Figurenkonstellationen erinnern an Don Quijote und Sancho Panza und legen Seelenschichten frei, die sich in allem Menschlichen wiederfinden: Nie sind die Lesenden nur der kritische und reflektierte Kleinkünstler, immer finden sie sich auch im radikal-dreisten Känguru. Klings Werk ist eine Ermutigung zur Widerständigkeit, ohne dabei die realen Verhältnisse aus den Augen zu verlieren.“
Preisträger Marc-Uwe Kling
Marc-Uwe Kling wurde bekannt durch seine satirischen Werke, die Gesellschaftskritik mit Humor verbinden. Millionen haben seine Geschichten über ein kommunistisches Känguru gelesen. Sein dystopisch-satirischer Roman QualityLand stand monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Weitere Werke wie Der Spurenfinder und Views zeigen seine genreübergreifende Vielseitigkeit.
Auch als Kinderbuchautor ist Kling erfolgreich: Mit Das NEINhorn hat er eine ebenso witzige wie tiefsinnige Geschichte geschaffen, die bei Groß und Klein beliebt ist. Die Hörbücher liest er immer selbst ein. Seit einigen Jahren schreibt er auch Drehbücher und führt selbst Regie. In seinem Podcast „Scheiben & Schreddern“ spricht er mit anderen Künstler:innen über den kreativen Prozess.
Zum Hintergrund
Der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 1985 erstmals vergeben, wurde der Stadt Kassel von der Stiftung Brückner-Kühner zum Geschenk gemacht. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird Sprachkünstlerinnen und -künstlern (im ersten Jahrzehnt des Preises auch Literaturwissenschaftlern) zugesprochen, deren Werk sich auf hohem künstlerischen Niveau durch Humor, Komik und Groteske auszeichnet. Seit 1985 erhielten folgende Personen die Kasseler Auszeichnung: Loriot, Eike Christian Hirsch, Ernst Jandl, Wolfgang Preisendanz, Irmtraud Morgner, Ernst Kretschmer, Robert Gernhardt, Walter Hinck, Christoph Meckel, Volker Klotz, Hanns Dieter Hüsch, Karl Riha, Max Goldt, Franzobel, Ingomar von Kieseritzky, Peter Bichsel, George Tabori, Franz Hohler, Eugen Egner, Ror Wolf, Katja Lange-Müller, Gerhard Polt, F.W. Bernstein, Peter Rühmkorf, Herbert Achternbusch, Thomas Kapielski, Ulrich Holbein, Wilhelm Genazino, Dieter Hildebrandt, Frank Schulz, Wolf Haas, Karen Duve, Eckhard Henscheid, Sibylle Berg, Heinz Strunk, Felicitas Hoppe, Helge Schneider, Gerhard Henschel, Joachim Meyerhoff und zuletzt Nora Gomringer.
Die Jury bzw. der Stiftungsrat besteht aus Friederike Emmerling (die Leiterin des S. Fischer Theaterverlags, Stiftungsratsvorsitzende), Sandra Kegel (Ressortleiterin des Feuilletons der FAZ), Christian Maintz (Dichter, Literatur- und Medienwissenschaftler), den Literaturwissenschaftlern Prof. Dr. Uwe Wirth, Dr. Nils Jablonski, Prof. Walter Pape und Saskia Wagner (Geschäftsführerin der Caricatura Galerie Kassel) sowie der zuletzt mit dem Hauptpreis ausgezeichneten Person, dieses Jahr Nora Gomringer.
Die Stiftung Brückner-Kühner wurde 1984 von dem Schriftstellerpaar Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner (beide 1921-1996) ins Leben gerufen und ist heute ein Literaturzentrum für die Kultur des Komischen, für zeitgenössische internationale Poesie sowie für die Erinnerung an Werk und Leben des Stifterpaares in dessen Wohnhaus. So vergibt die Stiftung Brückner-Kühner jährlich den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor sowie den Förderpreis Komische Literatur, ruft regelmäßig zum Einreichen ungehaltener Reden ein, richtet das Festival „Komische Woche“ aus und führt das Projekt „Spielt Gedichte!“ durch. Sie wird geleitet von Julia Blando und Maya Alou.
Weitere Informationen unter <www.brueckner-kuehner.de>.
Nora Gomringer (2025)
Nora Gomringer bekommt 2025 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor von der Stadt Kassel und der Stiftung Brückner-Kühner verliehen. Preisverleihung: 29.03.2024 im Kasseler Rathaus.
Joachim Meyerhoff (2024)
Der Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur Joachim Meyerhoff erhält im Jahr 2024 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Die Preisverleihung wird am 9. März 2024 im Kasseler Rathaus statfinden. Die Laudatio hält der Regisseur Jan Bosse.
Gerhard Henschel (2023)
Gerhard Henschel erhält im Jahr 2023 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Die von Stiftung Brückner-Kühner und Stadt Kassel vergebene Auszeichnung ehrt einen hervorragenden Autor der deutschsprachiger Hochkomik mit breitem Œuvre. Die Preisverleihung wird am 6. Mai 2023 im Kasseler Rathaus vorgenommen.
Helge Schneider (2022)
Der große Komiker und vielseitige Künstler Helge Schneider erhält im Jahr 2022 den „Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor“ für sein literarisches und sprachkünstlerisches Werk. Der Preis ehrt Helge Schneider für seinen radikalen, anarchischen, grotesken, immer existenziellen Humor und die dadurch vermittelte Freiheit.
Felicitas Hoppe (2021)
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe wird im Jahr 2021 mit dem „Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor“ ausgezeichnet. Der Preis ehrt die Autorin für ihren feinen Humor, der als Haltung zur Welt und Quelle der Einbildungskraft ihrem einzigartigen Werk zugrunde liegt.
Heinz Strunk (2020)
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk erhält im Jahr 2020 den „Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor“. Der Preis, vergeben von der Stiftung Brückner-Kühner und der Stadt Kassel, ehrt besonders die literarische Seite dieses „lebendigen Gesamtkunstwerks des grotesken Humors“.
Sibylle Berg (2019)
Sibylle Berg, geboren in Weimar, schreibt Romane, Kurzprosa, Theaterstücke, Hörspiele, Songtexte, Essays und ist als Regisseurin und Kolumnistin tätig. In Hamburg studierte sie Ozeanografie und Politikwissenschaften. Seit 1995 lebt sie in Zürich und Tel Aviv und hat die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Eckhard Henscheid (2018)
Eckhard Henscheid, geboren 1941 in Amberg, gab die zunächst geplante musikalische Laufbahn zugunsten eines Germanistik- und Publizistikstudiums in München auf. Mitte der sechziger Jahre startete er seine schriftstellerische Tätigkeit und arbeitete…
Karen Duve (2017)
Karen Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt als freie Schriftstellerin auf einem Hof in der Märkischen Schweiz, Brandenburg. Nach dem Abitur ging sie verschiedenen Tätigkeiten nach, u. a. war sie Korrektorin und fuhr 13 Jahre lang in Hamburg Taxi. Seit 1990 ist Duve freie Schriftstellerin. 1995 erschien ihre erste Erzählung …
Wolf Haas (2016)
Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren. Seine acht Kriminal-Romane um den kauzigen Privatdetektiv Simon Brenner wurden mehrfach ausgezeichnet. Einige wurden erfolgreich mit Josef Hader in der Hauptrolle verfilmt; im März 2015 startete in den Kinos der vierte Brennerfilm Das ewige Leben. Zuletzt erschien 2014 in dieser Reihe der vor grotesker Komik sprühende Roman Brennerova. Die Brenner-Krimis legen …
Frank Schulz (2015)
Frank Schulz wurde 1957 in Hagen bei Stade (Unterelbe) geboren und lebt in Hamburg. Nach Ausbildung und mehrjähriger Angestelltentätigkeit als Groß- und Außenhandelskaufmann studierte er Germanistik und Psychologie in Hamburg. Ab 1982 erschienen erste journalistische, literaturkritische und literarische Veröffentlichungen. Sein Debütroman Kolks blonde Bräute (1991) erlangte schnell Kultstatus.
Dieter Hildebrandt (2014)
Dieter Hildebrandt, 1927 in Bunzlau (Niederschlesien) geboren, starb am 20. November 2013. Er war der einflussreichste Kabarettist der Bundesrepublik Deutschland, tätig auch als Autor von Radio- und Fernsehsendungen, Büchern und Hörbüchern sowie als Schauspieler....
Wilhelm Genazino (2013)
Wilhelm Genazino wurde 1943 in Mannheim geboren und lebt in Frankfurt am Main. Er ist Autor von Romanen, Hörspielen, Theaterstücken und Essays. Einem größeren Publikum wurde er mit seiner ab 1977 veröffentlichten „Abschaffel“-Trilogie bekannt, die die Wahrnehmungswelt eines Angestellten auf scharfsinnige, witzige und böse Art entfaltet.
Ulrich Holbein (2012)
Ulrich Holbein wurde 1953 in Erfurt geboren und lebt im nordhessischen Knüllgebirge. Einen Großteil seiner Jugend verbrachte er in Kassel, wo er, nach einem Studium der Sozialpädagogik in Darmstadt, freie Malerei studierte. Bekannt wurde er durch seine Kolumnen in der...
Thomas Kapielski (2011)
Thomas Kapielski wurde 1951 in Berlin geboren und ist dort wohnhaft. Der Mehrspartenkünstler schreibt, zeichnet und kritzelt, malt Ölschinken, fotografiert, filmt und musiziert (unter anderem beim Original Oberkreuzberger Nasenflötenorchester). An der Kunsthochschule...
Herbert Achternbusch (2010)
Herbert Achternbusch, 1938 in München geboren und am 10. Januar 2022 ebendort verstorben. Er wuchs im Bayerischen Wald auf, studierte an der Kunstakademie in Nürnberg und arbeitete zehn Jahre als Maler. In den späten 1960er Jahren begann seine schriftstellerische...
Peter Rühmkorf (2009)
Peter Rühmkorf wurde am 25.10.1929 in Dortmund geboren. Er starb am 8. Juni 2008 in Roseburg, noch vor der öffentlichen Preisverleihung. Von 1951-58 studierte er Germanistik und Psychologie in Hamburg und schrieb ab 1953 unter Pseudonym für den studentenkurier (später...
F.W. Bernstein (2008)
F.W. Bernstein (bürgerlich Fritz Weigle) wurde am 4. März 1938 in Göppingen geboren. Er starb am 20.12.2018 in Berlin. Nach dem Abitur studierte er ab 1957 an der Kunstakademie in Stuttgart, wo er Robert Gernhardt kennenlernte. 1958 wechselten beide nach Berlin an die...
Gerhard Polt (2006/7)
Gerhard Polt wurde 1942 in München geboren und wuchs im katholischen Wallfahrtsort Altötting auf. Nach seinem Abitur studierte er in München Politikwissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte. Später wandte er sich der Skandinavistik zu und studierte in Schweden...
Katja Lange-Müller (2005)
Katja Lange-Müller wurde am 13.2.1951 in Berlin-Lichtenberg (DDR) geboren. Ihre Mutter, Ingeburg Lange, war von 1963 an Abgeordnete der Volkskammer der DDR, 1964 Mitglied des ZK der SED und ab 1973 Kandidatin des Politbüros. Mit 17 Jahren wurde Katja Lange-Müller...
Ror Wolf (2004)
Ror Wolf wurde am 29.6.1932 in Saalfeld/Thüringen geboren und starb am 17.2.2020 in Mainz. Nach dem Abitur 1951 war er zwei Jahre Betonbauer. Danach siedelte er in die Bundesrepublik über, studierte Literatur, Soziologie und Philosophie in Frankfurt am Main und...
Eugen Egner (2003)
Eugen Egner, geboren 1951 in Ingelfingen, gehört als Schriftsteller und Zeichner zu den seltenen ‚Doppelbegabten‘. Egner veröffentlichte Anfang der 70er Jahre erste Grafiken in HÖR ZU und zeichnete später für Die Sendung mit der Maus. Cartoons und Kurzprosa erschienen...
Franz Hohler (2002)
Franz Hohler, geboren 1943 in Biel, ist einer der eigenwilligsten und vielseitigsten Künstler unter den deutschsprachigen Autoren. Seit ihm 1965 mit seinem ersten Soloprogramm „pizzicato“ schnell der Durchbruch gelang, ist Franz Hohler als „freier Gaukler und...
George Tabori (2001)
George Tabori wurde am 24.5.1914 in Budapest geboren, er starb am 23.7.2007 in Berlin. Tabori ist Autor von Dramen, Erzählwerken, Hörspielen sowie Drehbüchern und arbeitete als Regisseur (oder, wie er es nannte, "Spielmacher"). 1936 emigrierte er nach England, ging...
Peter Bichsel (2000)
Peter Bichsel wurde 1934 in Luzern geboren. Er arbeitete als Volksschullehrer und war zeitweise als Berater in der Schweizer Politik tätig. Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Essays und ein Hörspiel begründen seinen internationalen literarischen Ruhm. Darüber...
Ingomar von Kieseritzky (1999)
Ingomar von Kieseritzky wurde am 21. Februar 1944 in Dresden geboren und starb am 5. Mai 2019 in Berlin. Nach der Schulzeit in Stadthagen, Freiburg, Königsfeld und Langeoog war er ein Jahr lang Requisiteur am Goetheanum in Dornach und arbeitete dann als Buchhändler in...
Franzobel (1998)
Franzobel (Pseud. für Franz Stefan Griebl) wurde am 1.3.1967 in Vöcklabruck (Oberösterreich) geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Bis 1991 arbeitete er als bildender Künstler, seitdem ist er ausschließlich als freischaffender...
Max Goldt (1997)
Max Goldt wurde 1958 in Göttingen geboren und lebt seit 1977 in Berlin. Nach der Popgruppe Aroma Plus gründete er 1981 mit dem Gitarristen Gerd Pasemann das Duo Foyer des Arts. Auf zahlreichen Platten mit Titeln wie „Von Bullerbü bis Babylon“ (1982) oder „Die...
Karl Riha (1996)
Karl Riha wurde 1935 in Krummenau/Moldau geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Frankfurt am Main und wurde nach seiner Assistenz an der TU Berlin 1974 Professor für allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Siegen....
Hanns Dieter Hüsch (1995)
Hanns Dieter Hüsch wurde am 6.5.1925 in Moers geboren und starb am 6.12.2005 in Windeck-Werfen. Hüsch arbeitete als Kabarettist, Schriftsteller, Schauspieler und Liedermacher. Nach dem Abitur studierte er in Gießen ein Semester Medizin, wechselte dann 1946 nach Mainz,...
Volker Klotz (1994)
Volker Klotz wurde am 20.12.1930 in Darmstadt geboren und starb am 31.05.2023 in Stuttgart. Von 1951 bis 1958 studierte er Germanistik, Anglistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Hier promovierte er 1959 mit einer Arbeit über die...
Christoph Meckel (1993)
Christoph Meckel wurde am 12.6.1935 in Berlin geboren und starb am 29. Januar 2020 in Freiburg im Breisgau. Seit Anfang der 1950er Jahre führten ihn Reisen nach Amerika, Afrika und durch ganz Europa. 1954 begann er ein Graphikstudium an der Kunstakademie in Freiburg...
Walter Hinck (1992)
Walter Hinck wurde am 8.3.1922 in Selsingen (Niedersachsen) geboren und starb am 21.8.2015 in Landau in der Pfalz. Er machte 1940 sein Abitur in Berlin. Sein Studium an der Universität Göttingen schloss er 1956 mit einer Promotion zur Dramaturgie des späten Brecht ab....
Robert Gernhardt (1991)
Robert Gernhardt wurde am 13.12.1937 in Reval, dem heutigen Talinn, in Estland geboren und starb am 30.6.2006 in Frankfurt am Main. 1956 begann er ein Studium der Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. In den Jahren 1964 bis 1966 wirkte er als Redakteur der...
Ernst Kretschmer (1990)
Ernst Kretschmer wurde am 3.7.1951 in Königshofen/Unterfranken geboren und arbeitete von 2005 bis 2018 als Professor für Linguistik an der Universität von Modena und Reggio Emilia, Italien. Von 1972 bis 1981 studierte er Germanistik, Geschichte und Philosophie sowie...
Irmtraud Morgner (1989)
Irmtraud Morgner wurde am 22.8.1933 als Tochter eines Lokomotivführers in Chemnitz geboren. Von 1952 bis 1956 studierte sie Germanistik und Literaturwissenschaft in Leipzig. Anschließend war sie zwei Jahre als Redaktionsassistentin der Zeitschrift Neue Deutsche...
Wolfgang Preisendanz (1988)
Wolfgang Preisendanz wurde am 28.4.1920 in Pforzheim geboren und starb am 29.9.2007 in Konstanz. Nach Schulzeit und Kriegseinsatz studierte er Germanistik, Geschichte, Romanistik und Philosophie u.a. bei Karl Jaspers in Heidelberg. 1951 promovierte er mit einer Arbeit...
Ernst Jandl (1987)
Ernst Jandl wurde am 1.8.1925 in Wien geboren und starb ebendort am 9.6.2000. Nach Militärzeit und amerikanischer Kriegsgefangenschaft nahm er ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Wiener Universität auf, das er 1949 mit der Lehramtsprüfung abschloss....
Eike Christian Hirsch (1986)
Eike Christian Hirsch wurde 1937 in den Niederlanden geboren und verstarb am 06.08.2022 in Hannover. Die Schulzeit bis zum Abitur verbrachte er in Göttingen. Anschließend studierte er evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und Basel und...
Loriot (1985)
Bernhard Victor von Bülow wurde am 12.11.1923 in der Stadt Brandenburg geboren und starb am 22.8.2011. Er studierte von 1947 bis 1949 Malerei und Graphik an der Landeskunstschule in Hamburg. Seit 1950 arbeitete er als Graphiker und Cartoonist unter dem Pseudonym...